... es grüßt euch der Marius.
Zuallererst, ich bin kien Kurierfahrer! Beim googlen zu Wartung und Pflege meines Rads bin ich allerdings immer wieder auf eure nette Seite hier gestoßen und zu dem Schluss gekommen, dass ihr mich nicht gleich fressen werdet

Ich bin 30 Jahre jung und Student.
Fahrradfahren nimmt bei mir erst seit kurzem einen höheren Stellenwert ein. Seit dem letzten Schnee versuche ich allerdings vollständig auf das Auto zu verzichten und mich ausschließlich öffentlich und per pedes und pedal fort zu bewegen. Pro Woche mach ich etwa 80-100 km, was für ein (ex-)couchpotato wie mich schon eine ganz neue Welt ist.
Mein Gefährt besitze ich seit etwa 4-5 Jahren und verstaubte überwiegend im Keller. Entsprechend viel habe ich jetzt nach zu arbeiten. Große Inspektionen und Reperaturen kann ich mir leider nicht leisten und muss mir so das wesentlich selbst bei bringen.
Da ich schon eine weile passiver Mitleser bin, mir daher eure Forenregeln bekannt sind und ich sicherlich die ein oder andere Hilfe benötigen werde, melde ich mich jetzt gleichmal frühzeitig an und lupfe den imaginären Hut.
Unterwegs bin ich auf einem knall roten Rennrad der Marke Staiger, das wie ihr sicherlich erkennen könnt, gerade etwas nackt dasteht...
Dateianhang:
P8113201.JPG [ 107.42 KiB | 2096-mal betrachtet ]
Leider ist mir schon recht kurz nach dem Gebrauchtkauf die Aufhängung für den Umwerfer angebrochen. Vermutlich lag schon eine versteckte Schwäche vor, die ich damals übersehen habe.... aber sei es drum.
Dateianhang:
P8113200.JPG [ 85.94 KiB | 2096-mal betrachtet ]
Nicht im fixie oder singlespeed Wahn, habe ich mich daher schweren Herzens vom Umwerfer und dem kleineren Kettenblatt verabschiedet und warte jetzt noch auf die Post mit meinen singlespeed-Kettenblattschrauben, Reifen, Schläuche und Lenkerband.
Das schien mir die kosteneffizienteste Methode...
Hatte auch überlegt den Umwerer an einer Schelle auf zu hängen, fürchte aber, dass mir dann die alte Aufhängung (bzw. die Verdickung am Rahmen an dieser Stelle) im Weg wären... und wenn schon das Alu bricht, wie soll dann eine Schelle die Belastung aushalten, ohne zu verrutschen?
Etwas wehleidig fällt jetzt mein Blick allerdings immer wieder auf die leider sehr große Seilführung am Unterrohr und die funktionslose Schaltung am Lenker...
Naja... vielleicht hbt ihr ja noch Ideen

Grüße Marius