Dass bestimmte Dinge (oder eben auch Dienstleistungen) einen bestimmten Preis haben, ja wenn die Leute das verstehen würden. Aber dafür müsste man sich eben etwas auskennen, was ein angemessener Preis ist und was nicht, um nicht über den Tisch gezogen zu werden. Sonst hilft nur den niedrigstmöglichen Preis zu suchen, aber der ist halt nicht unbedingt immer der Beste. (Natürlich ist z.T. auch die Frage, ob jemand überhaupt einen angemessenen Preis bezahlen WILL.. aber ich denke meistens ist das Problem schon das mangelnde Wissen)
Ich glaub allerdings, in den Firmen weiß man das heute noch eher als der Privatdurchschnittsdödel (kommt von dem ganzen Geizistgeil-Blödsinn, wo kleinere Läden halt einfach nicht mitkönnen..)
Aber kokos, hast du keine Bedenken dass diese riesige einzige Firma vielleicht irgendwo nicht so ganz "perfekt" sein könnte, sprich ihr Monopol ausnutzt und z.B. eben gerade nicht, um gute Arbeitsbedingungen zu schaffen? Was dann? Gegen so ein Monster kommt niemand mehr an.
Theoretisch wäre das natürlich supereffektiv, das gäbe endlich mal wieder schöne Kombinationen, weniger Kilometer ohne Ladung, und die Organisation und alles kann man natürlich auch viel effektiver hinkriegen. Das ließe Spielraum für nette Ausrüstung und gute Bezahlung... aber in der Praxis dürfte es eher aufs Gegenteil hinauslaufen, bescheidene Bezahlung, mehr Stress, das Geld bleibt in der Firma und nicht bei den Fahrern.. wenn ich mir jedenfalls so manche existierenden (Quasi-)Monopole anschaue finde ich das gerade nicht nachahmenswert..
Was nicht heißt das sinnloser Wettbewerb und großer Konkurrenzdruck die Lösung wären. Das ist natürlich auch Mist.. aber immerhin hat man noch die Möglichkeit zu einer (kleineren?) Firma zu gehen, die weniger gewinngeil ist. Und mit gutem Willen könnte man das ganze bestimmt auch effektiver und besser hinkriegen ohne gleich alle Firmen zu verschmelzen. (Vorrausgesetzt die Leute wirtschaften verantwortungsvoll, was aber mit einer Riesenfirma ja erst recht unbedingt nötig wäre)
Z.B. könnte man die Auftragspools ja durchaus verbinden, und einen Auftrag, wenn er sich bei einem Fahrer einer anderen Firma besser einbauen lässt, evtl. gegen eine kleine Vermittlungsgebühr weiterzugeben..
Zitat:
Heutzutage ist logistisch so viel möglich durch Computer und co., daß eine Firma alleine alles bewerkstelligen kann, was früher zehn Firmen machten. Das Ziel davon ist, daß die Leute weniger arbeiten müssen und mehr Freizeit haben für den Nachwuchs und gesellschaftliche Sachen allgemein, sprich für das eigentliche Leben.
Das trifft ja nicht nur auf diese eine Branche zu, sondern ist eigentlich fast allgemeingültig. Früher wurde viel härter gearbeitet um sich das leisten zu können was für uns heute vollkommen selbstverständlich ist, und ich hab so den Eindruck, viele Leute wissen gar nicht mehr so recht wohin mit ihrem ganzen Geld (trifft natürlich weniger zu für das andere Extrem bei Stundenlöhnen um oder gar unter 5€..)
Wer eine vernünftige Arbeitsstelle hat, sollte jedenfalls heute wirklich keine Probleme (höchstens Luxus-Probleme) mehr haben, gut davon leben zu können. Und wer dann noch Geld übrig hat fröhnt dem Konsum, mehr oder weniger sinnvoll, jedenfalls immer mehr, mehr, mehr..
Viel Zeit für Familie oder Leben scheinen die meisten aber nicht zu haben, vernachlässigte Kinder und Beziehungen, gibt da denke ich mehr als genug Studien.
Viele Menschen könnten sicher 5-10 Stunden weniger pro Woche arbeiten und könnten immer noch sehr gut davon leben (natürlich nicht mehr so viel sinnlos konsumieren..), und so viele Arbeitslose wie es hier gibt frage ich mich erst recht, wieso das nicht gemacht wird. Wahrscheinlich liegt es einfach daran, dass alles auf Geld und Konsum ausgerichtet ist. Was früher vielleicht seine Berechtigung hatte, wenn es an Nahrund oder Kleidung mangelte. Aber die Zeiten sind schon länger vorbei, und Überfluss ist eben gerade nichts Positives. Heute muss man ja schon Ratgeber lesen, um sein Leben zu entkomplizieren. Irgendwie ist man da doch ein bisschen übers Ziel hinaus geschossen, oder?
Was ich damit eigentlich sagen will: Man könnte es besser machen. Deutlich besser, und zwar für alle. Aber irgendwie geschieht eher das Gegenteil. Wieso sollte das in einer großen Kurierfirma anders laufen als sonst überall in der Gesellschaft bzw. Arbeitswelt?