| www.fahrradkurier-forum.de http://fahrradkurier-forum.de/ |
|
| Rücktrittnabe und Kettenspannung - Tipps? http://fahrradkurier-forum.de/viewtopic.php?f=7&t=7955 |
Seite 1 von 2 |
| Autor: | Burnie [ Di 28. Dez 2010, 12:42 ] |
| Betreff des Beitrags: | Rücktrittnabe und Kettenspannung - Tipps? |
Wie jeden Winter komme ich auch dieses mal mit einer Frage nach Tipps zu meinem Wintergefährt. Hierbei handelt es sich um ein altes Stahl-MTB OHNE horIzontale Ausfallenden, in welchem eine Rücktrittnabe mit Nabenschaltung ihren Dienst versieht. Durch Schnee leidet die Kette natürlich immer schnell und verliert recht bald ihre optimale Spannung - welche Tipps habt ihr hierfür? Der normalste Weg über Kettenspanner scheint ja nicht machbar zu sein, da es immer heisst, dass die Kettenspanner nicht für Rücktrittbremsen geeignet sind, obgleich da eigentlich bei weitem nicht die Kräfte auszuhalten sind, wie bei einem SSFG. Zumindest habe ich keine Kettenspanner bisher gefunden, die für Rücktrittbremsen freigegeben sind. Und wie gesagt "Manipulationen" am Ausfallende fallen flach, da sonst auch die Lage für die Cantilever-Bremsen nicht mehr passt... Thx im Voraus! |
|
| Autor: | flotte biene [ Di 28. Dez 2010, 12:47 ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: Rücktrittnabe und Kettenspannung - Tipps? |
ich habe immer die erfahrung gemacht, dass das bei rücktrittnaben RELATIV egal ist mit der kettenspannung. ich rede da aber auch von schrotträdern...hm. wohl eher ne unqualifizierte aussage. |
|
| Autor: | Burnie [ Di 28. Dez 2010, 12:52 ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: Rücktrittnabe und Kettenspannung - Tipps? |
...na so ganz unqualifiziert ist das nicht - da bei Verwendung einer Singlespeed-Kette die Abrutschgefahr nicht so groß ist, ist auch nach meiner Erfahrung das ganze toleranter - da aber der Verschleiss der Kette im Winter doch deutlich grösser ist, reicht mir persönlich diese Gutmütigkeit der Konstruktion nicht ganz |
|
| Autor: | Känguruh [ Di 28. Dez 2010, 13:20 ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: Rücktrittnabe und Kettenspannung - Tipps? |
Moin ich fahr eigendlich schon immer Narben mit Rücktritt und find das da ein Spanner überflüssig ist, da wenn die Kette so doll "schlackert", sprich nicht mehr gut sitzt man sie sowieso austauschen muss. Notfalls machst du jeden Monat oder wenns nötig wird die Muttern an der Hinterachse locker und spannst die Kette wieder. Ist ja auch nur 2 Minten arbeit. Wenn du unbedingt einnen Spanner möchtest, vielleicht geht sowas ja http://www.bike-components.de/products/info/5251 |
|
| Autor: | flotte biene [ Di 28. Dez 2010, 13:34 ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: Rücktrittnabe und Kettenspannung - Tipps? |
das mit kette spannen geht ja nicht, das ist doch das problem. weil er "rausfallenenden" hat. |
|
| Autor: | mistfink [ Di 28. Dez 2010, 13:36 ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: Rücktrittnabe und Kettenspannung - Tipps? |
Känguruh hat geschrieben: ... wenns nötig wird die Muttern an der Hinterachse locker und spannst die Kette wieder. Ist ja auch nur 2 Minten arbeit. Burnie hat geschrieben: ...Hierbei handelt es sich um ein altes Stahl-MTB OHNE horizontale Ausfallenden, in welchem eine Rücktrittnabe mit Nabenschaltung ihren Dienst versieht. @Burnie: Warte mal ab, was die Nabenschaltungsgurus (killnoizer, nord, bob...) dazu sagen/schreiben |
|
| Autor: | North [ Di 28. Dez 2010, 13:49 ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: Rücktrittnabe und Kettenspannung - Tipps? |
kunststoffgleitkettenführung spannt die kette zwar auch nicht, aber verhindert etwas das abspringen. |
|
| Autor: | µders [ Di 28. Dez 2010, 13:57 ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: Rücktrittnabe und Kettenspannung - Tipps? |
ein halflink aus so einer (halflink-)kette ... ![]() ... in deine normale doppelglied-kette ergo: vorteile einer normalen doppelgliedkette mit präziser kettenlänge einer halflink |
|
| Autor: | North [ Di 28. Dez 2010, 14:03 ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: Rücktrittnabe und Kettenspannung - Tipps? |
wieso nicht einfach ein einzelnes halflink? brauch man ja keine ganze kette kaufen! aber ob das was bringt hängt ja auch von der hinterbaulänge und der übersetzung ab. |
|
| Autor: | µders [ Di 28. Dez 2010, 14:09 ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: Rücktrittnabe und Kettenspannung - Tipps? |
natürlich einfach ein einzelnes halflink die kettenlänge kann man schon mal doppelt so präzise bestimmen und meist genügt es um auf irgendwelche kettenspanner zu verzichten. |
|
| Autor: | mistfink [ Di 28. Dez 2010, 14:16 ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: Rücktrittnabe und Kettenspannung - Tipps? |
welcome back herr mueders!
|
|
| Autor: | Burnie [ Di 28. Dez 2010, 14:48 ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: Rücktrittnabe und Kettenspannung - Tipps? |
...danke schon mal für die ersten Tipps: Sofern sich mit den Doppelgliedern nicht die optimale (Erst-)Länge herbekommen lässt ist das mit dem Halflink auf jeden Fall die beste Möglichkeit. Um ein nur geringes, verschleissbedingtes Längen der Kette aufzufangen werden wohl diese Kunststoff-Kettenführungen zumindest ein bisschen was bringen - weiss jemand, wie schnell die verschleissen? Ist ja auch Reibung zwischen Kette und Kunststoff - trotz Lagerrolle... @Känguruh: der verlinkte Kettenspanner ist leider genau so einer, der für Rücktrittbremse von den Herstellern nicht freigegeben ist... :( |
|
| Autor: | hgan60 [ Di 28. Dez 2010, 17:17 ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: Rücktrittnabe und Kettenspannung - Tipps? |
..bei uns hat einer an seinem kurierrad so eine plasteführung...seit jahr und tag |
|
| Autor: | speedmk [ Di 28. Dez 2010, 17:41 ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: Rücktrittnabe und Kettenspannung - Tipps? |
ich könnte noch ein ghostring empfehlen.ich habs bei anderen gesehen und es funktioniert.ein kettenblatt oder grosses ritzel zwischen die kette. ![]() ansonsten die tipps wie benannt mit Kunststoff-Kettenführungen,downhiller und dirt,haben das ja auch dran.das mit halflink-kette kann ich auch empfehlen |
|
| Autor: | North [ Di 28. Dez 2010, 18:42 ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: Rücktrittnabe und Kettenspannung - Tipps? |
hmm, was passiert wohl, wenn er sich doch mal verabschiedet? wenns blöd läuft ist hinterrad und rahmen und gesicht kaputt? n video hab ich trotzdem mal gemacht: [youtube]http://www.youtube.com/watch?v=0MkZPPE_5Eg&hd=1[/youtube] (war das handlichste testrad, nicht das er da nötig wäre) |
|
| Autor: | Burnie [ Di 28. Dez 2010, 22:23 ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: Rücktrittnabe und Kettenspannung - Tipps? |
Danke!!! An einen Ghostring hatte ich auch schon länger gedacht - nur habe ich bei dem fraglichen Rad das Gefühl, dass der Platz wohin der Ghostring gehört, deutlich zu klein ist - die obere und untere Kettenführung verlaufen sehr lange direkt über der Hinterradstrebe, so dass ich den Ghostring da (glaube ich) gar nicht unterbringen könnte... Aber vielleicht sollte ich einfach mal einen bestellen und sehen - kennt Ihr gute Bezugsquellen? |
|
| Autor: | hgan60 [ Di 28. Dez 2010, 22:26 ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: Rücktrittnabe und Kettenspannung - Tipps? |
..NORTH hat da,glaub ich ein normales ritzel genommen |
|
| Autor: | bobthefish [ Di 28. Dez 2010, 22:31 ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: Rücktrittnabe und Kettenspannung - Tipps? |
Die Lösung mit dem Ghostring hat den Charme, daß man die Kettenspannung bei zunehmendem Verschleiß relativ einfach auch unterwegs anpassen kann, ohne viel Werkzeug zu benötigen. Bei regelmäßiger Kontrolle der richtigen Spannung (auch bei Rücktritt praktisch automatisch bei jedem Bremsen) sehe ich erst mal keinen Grund, warum sich der Ring verabschieden sollte. Als Ring würde ich zuerst an eine geschlachtete Kassette denken. |
|
| Autor: | North [ Di 28. Dez 2010, 22:46 ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: Rücktrittnabe und Kettenspannung - Tipps? |
ich hab da am bmx nen 16er miche steckritzel genommen, allerdings hat das auch nen 10er driver! zuviel grösser würde da nicht gehen, sonst häng ich auch an der chainstay. bei deinem rücktreter ist vermutlich ein ritzel im bereich ab 16T verbaut, da dürfte schon ein kleines kettenblatt nötig sein. |
|
| Autor: | Burnie [ Mi 29. Dez 2010, 09:20 ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: Rücktrittnabe und Kettenspannung - Tipps? |
...ja, dürfte sich um ein 17er Ritzel handeln. So ein Ghostring (egal ob Original oder als Ritzel/Kettenblatt) scheint mir auch für Rücktritt die eleganteste und passendste Lösung zu sein. Befürchte nur nach wie vor, dass bei der Geometrie des MTB nix hineinpasst... Werde das bei Gelegenheit mal testen. Habe das Problem nun mal vorerst vertagt, nachdem mir gestern auf 15 km die Kette gefühlte tausendmal (und gezählte 18 mal) heruntergefallen ist, und ich nun eine neue Kette mit relativ straffer Spannung aufgezogen habe, welche über das mittlere Kettenblatt der Original 3-fach-Kurbel läuft und nun wenigstens eine ideale Kettenlinie aufweist. Die alte Kette hat sich beschwert - meint es wäre ungerecht, dass meine Sommerketten 7 - 9 tausend Kilometer oben bleiben dürften und sie nun nach nur 3-4 tausend Kilometer weg muss - habe sie aber beruhigt und erst mal sorgsam in die warme Werkstatt gelegt ![]() Danke noch für Eure Antworten!!!! |
|
| Autor: | per gessle [ Sa 1. Jan 2011, 19:20 ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: Rücktrittnabe und Kettenspannung - Tipps? |
find ne Feder die die Spannung des Pointkettenspanner um kehrt. Also nicht von oben nach unten, sondern von unten nach oben. Erstens sollte da der Umschliessungswinkel größer werden und Zweitens hörste es wenn es Zeit wird die kette zu spannen, (Schleift halt an der Kettenstrebe) die unnötige Schlaufeung der Kette wird ins Positive verkehrt und so ebend auch möglichst gering gehalten. Bezugsqelle für die Feder? Anfrage ans Forum hiermit gestellt. Und Korigiert mich wenn das für Blödsinn gehalten wird. Mir ist klar das Point kein Goldstaub ist. Andere Kettenspanner, gleiche Lösung? Von mir aus. Versuch mach kluch. |
|
| Autor: | µders [ Sa 1. Jan 2011, 20:19 ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: Rücktrittnabe und Kettenspannung - Tipps? |
bobthefish hat geschrieben: ich erst mal keinen Grund, warum sich der Ring verabschieden sollte. Als Ring würde ich zuerst an eine geschlachtete Kassette denken. ![]() wenn's ein hg-ritzel mit steighilfen ist, sollte auch ein kleineres löchlein reichen. |
|
| Autor: | killnoizer [ Sa 1. Jan 2011, 20:29 ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: Rücktrittnabe und Kettenspannung - Tipps? |
Die Nummer mit dem Halflink würde mich nerven , ich bin schon echt erstaunt wie oft ich mein Hinterrad ein paar MM nach hinten setzen muss ( alter MTB-Rahmen mit horizontalem Ausfallende ) , und 'ne labbrige Kette macht mich auch extrem nervös ( beim Antreten einen Salto über den Lenker ?? JA, das geht dann ganz leicht ! ) . Ich habe für einen Kollegen mal eine 7-Gang Nexus mit einem Schaltwerk als Spanner im MTB verbaut, auf volle Spannung gebracht , also Käfig fast horizontal , das funktioniert ganz gut und der Käfig hält die Kette sehr sicher . Sieht eben gewöhnungsbedürftig aus , und ist auch viel Material am Rad , aber billig . Aber ein federnder Kettenspanner sollte doch auch passen ? |
|
| Autor: | µders [ Sa 1. Jan 2011, 20:34 ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: Rücktrittnabe und Kettenspannung - Tipps? |
killnoizer hat geschrieben: Die Nummer mit dem Halflink würde mich nerven , ich bin schon echt erstaunt wie oft ich mein Hinterrad ein paar MM nach hinten setzen muss ( alter MTB-Rahmen mit horizontalem Ausfallende ) , und 'ne labbrige Kette macht mich auch extrem nervös ( beim Antreten einen Salto über den Lenker ?? JA, das geht dann ganz leicht ! ) . sobald's anfäng zu labbern, kann man ein doppelglied rausnehmen und es durch ein einzelnes ersetzen, fast genau so wie nach im ausfaller das rad nach hinten zu spannen. |
|
| Autor: | North [ So 2. Jan 2011, 13:11 ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: Rücktrittnabe und Kettenspannung - Tipps? |
ich hab da nochmal drüber nachgedacht: ein doppelglied rausnehmen, und durch ein halflink ersetzen verkürzt die kette um 13mm versetzt also das hinterrad um 6,5mm also, wenn es erst ohne HL gepasst hat, dann aber ein HL nötig wird, und auch passt, ist die kette am ende. hab ich denkfehler? |
|
| Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
| Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group http://www.phpbb.com/ |
|