Aktuelle Zeit: Di 4. Nov 2025, 03:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 261 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 11  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: So vermeidet man Platten
BeitragVerfasst: Sa 2. Okt 2010, 22:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 28. Sep 2008, 07:29
Beiträge: 10379
stilzicke hat geschrieben:
Jede kleinste Unebenheit im Asphalt wird bei zu hohem Druck quasi zu zusätzlichen Höhenmetern die der Reifen hoch/runter muss weil er nicht mehr flexibel ist.

:daumen:
Der Satz bringt es auf den Punkt, die anvisierte Horizontalbewegung von A nach B wird zu Berg- und Talfahrt mit Hoehenmetern, die erstrampelt und (!) auch wieder in den Bandscheiben des Fahrers vernichtet werden wollen - vom ungleichmaessigen Tritt mal ganz abgesehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: So vermeidet man Platten
BeitragVerfasst: Sa 2. Okt 2010, 22:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 16. Aug 2009, 02:32
Beiträge: 5216
Wohnort: Berlin
mistfink hat geschrieben:
Mit dem "ROLLWIDERSTAND" im physikalischen Sinne hat das nix zu tun.

stilzicke hat geschrieben:
Der Rollwiderstand steigt nominell nicht [...]

Genau das war der kritisierte Punkt. Der Rollwiderstand ist ein physikalischer
Begriff, der genau definiert ist. Mit solchen Begrifflichkeiten muß man
es genau nehmen, sonst redet man schnell am Thema vorbei. Den Vorwurf
muß sich auch der Autor des verlinkten PDFs machen- er mischt Begrifflich-
keiten in der Art, daß man nicht mehr nachvollziehen kann, wovon gesprochen
wird. :motz:

_________________
NaturRad


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: So vermeidet man Platten
BeitragVerfasst: Sa 2. Okt 2010, 22:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr 2. Apr 2010, 22:24
Beiträge: 782
Wohnort: Kiel
Dann schreib ihm das! Sind wir dann soweit durch mit dem Rollwiderstand? Ich pump mir trotzdem keine 15 bar auf die Zaffiros, auch wenn sie es aushalten würden.

Ich frage aber noch mal zum Thema der Idealkombi, die ihr ja offensichtlich im alten Grandprix + Schwalbe SV17 Schlauch + Antiplatt (welches?) seht. Sollte man jetzt lieber zum neuen Retro-Grandprix "24" greifen (den es auch in anderen breiten gibt) oder zum Conti 4000S?
Und hat jemand von den Conti Verfechtern schon eigene Erfahrung mit Vittorias gemacht Opencorsa/Zaffiro Pro/Rubino Pro?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: So vermeidet man Platten
BeitragVerfasst: Sa 2. Okt 2010, 22:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 28. Sep 2008, 07:29
Beiträge: 10379
Die perfekte Kombination gibt es nicht - auch wenn einige hier stur auf Uraltreifen schwoeren *duck_vor_kiwis_tritt*.

Kiwi gehoert allerdings zu den Fahrern, denen der Unterschied zwischen guten Reifen auffallen kann. Viele fahren 50km/Monat, bauen den ganzen Tag nur Teile zwischen ihren Raedern hin und her usw. usf. - wissen aber genau, welche Reifen gut oder schlecht sind und am allerallerbesten gefaellt mir noch, wenn jemand mit vielleicht 1000km/Jahr etwas ueber den Reifenverschleiss bestimmter Reifen schreibt. :vogel:

Ich hab auf der Stadtschlampe den billigen Rubino und spuere ehrlich gesagt keinen Unterschied zu den 4000ern, die ich sonst noch fahre.
Unterschiede spuert man in der Tat zwischen dem beschissensten Reifen aller Zeiten (Conti Ultra Race) und dem 4000er - aber darueber gibt es schon einige Postings.
Der Ultremo schneidet in Tests immer gut ab, frisst allerdings jedes Steinchen in sich rein - wenn man halt mal Schotter- und Splittwege faehrt ist er gleich am Arsch - fuer Sonntags und Schoenwetterstrassenfahrer scheint dieser aber ok - bei mir war nach 200km der erste Riss drin.

Was war nochmal die Frage? :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: So vermeidet man Platten
BeitragVerfasst: Sa 2. Okt 2010, 23:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 16. Aug 2009, 02:32
Beiträge: 5216
Wohnort: Berlin
Der Rollwiderstand ist von meiner Seite her erschöpfend behandelt :mrgreen:

Bei den Mänteln fahre ich die 4000s ohne Antiplatt in Berlin. Ich würde schätzen
daß ich damit ungefähr alle 500km - 800km einen Platten habe. Als SSP gefahren
halten die gefühlt ewig. Dazu kann ich noch keine Zahl schreiben, da ich noch keine
auf die Karkasse herunter gefahren bin.

Auf der Grauen Eminenz fahre ich ein paar Vittoria Cross XM Pro und auf einem
anderen die Vittoria Zaffiro in weiß. Mit beiden hatte ich nach etlichen hundert
Kilometern noch nicht einen Platten. Allerdings scheint der Zaffiro nicht lange
zu halten- er hat bereits erste Abnutzungserscheinungen auf der Lauffläche. Ältere
und mehr gefahrene 4000s sehen da im Verglich noch aus wie neu.

_________________
NaturRad


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: So vermeidet man Platten
BeitragVerfasst: Sa 2. Okt 2010, 23:36 
Müders hat geschrieben:
Naja, alles was mit Laufrädern je zu tun hatte, war schon
immer Religion und Esotherik. Wobei die Wahrheit eigentlich in der Mit...

Wo ist das Phrasenschwein ?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: So vermeidet man Platten
BeitragVerfasst: So 3. Okt 2010, 05:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di 31. Okt 2006, 20:26
Beiträge: 2827
Wohnort: leipzig
bobthefish hat geschrieben:
Bei den Mänteln fahre ich die 4000s ohne Antiplatt in Berlin. Ich würde schätzen
daß ich damit ungefähr alle 500km - 800km einen Platten habe. Als SSP gefahren
halten die gefühlt ewig. Dazu kann ich noch keine Zahl schreiben, da ich noch keine
auf die Karkasse herunter gefahren bin.
fahre ich aufm rr.und hab selbst nach 5000 km kein platten.gut ich fahre ja nur längere touren mitm rr aber oft muss man ja auch durch die stadt.andere fahrer mit denen ich ne tour gefahren bin,die hatten oft einen platten.hatten viele schwalbe und michelin drauf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: So vermeidet man Platten
BeitragVerfasst: So 3. Okt 2010, 10:16 
Offline
Moderator

Registriert: Mi 6. Dez 2006, 11:06
Beiträge: 1196
Ich fahre jetzt im zweiten Jahr in den "Nichtwintermonaten" Kiwis Kombination mit geschätzten 400-500km/Woche. Ich hatte bisher nur einen Platten wegen zu niedrigem Luftdruck -> Snakebite.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: So vermeidet man Platten
BeitragVerfasst: So 3. Okt 2010, 11:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17. Mai 2006, 15:11
Beiträge: 12018
bohr. also nochmal:

ich fahre den gp klassik (bald den gp24 mit meines wissens dem selben gummi nur in modernerem design) wegen des niedrigen verschleißes, der leichten montierbarkeit und des geringen gewichts. pannensicherheit ist mir schnuppe, ich fahr eh antiplatt, und gleiche dessen gewicht mit extra leichten sv20 aus. der reifen ist schwarz und verschleißarm wegen des rußes im gummi. so wie autoreifen. damit ist er aber gleichzeitig im meßbaren bereich schwerer rollend. ist mir aber auch schnuppe, da ich bis über den anschlag hinaus vollpumpe.

den gp 3000/4000 fahren die, denen hoher verschleiß egal ist, die auch niedriges gewicht suchen, und leichte montierbarkeit. den reifen habe ich damals in etwa der halben zeit verschlissen. er kostete dazu das fast doppelte des gp klassik und sah scheiße aus. klassische braune seiten mag ich, aber graue laufflächen?! oder bunt? nää. "activated silica compound" nmennt sich das gummi, das leichter: rollt UND vertschleißt.

immernoch fragen über meine kombi und warum ich die fahre?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: So vermeidet man Platten
BeitragVerfasst: Mi 6. Okt 2010, 21:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa 4. Sep 2010, 00:02
Beiträge: 37
Wohnort: Lübeck
Nochmal zum Reifendruck:

Je stärker der Reifen aufgepumpt ist, desto stärker drücken die noch auf der Straße befindlichen Reifenstellen auf Glas, das auf der Straße liegen kann.
Der Reifen federt einen 'Schlag' durch eine Scherbe weniger stark durch Nachgeben weg.

Für einen hohen Luftdruck spricht das hier schon beschriebene 'wegspringen'. Gibt ein weniger stark aufgepumpter Reifen nach, desto eher kann sich Glas hineinbohren und hängen bleiben, den Mantel durchstoßen.

Wenn da einer was zu hat, bescheid sagen!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: So vermeidet man Platten
BeitragVerfasst: Mi 6. Okt 2010, 21:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 28. Sep 2008, 07:29
Beiträge: 10379
Und jetzt kommt natuerlich noch das nass/trocken - ich hab so gut wie nur Platten, wenn die Strasse nass ist, vermutlich weil Scherben und der restliche Scheiss da ein paar Umdrehungen "kleben" bleiben und somit Zeit haben den Weg ins Innere zu suchen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: So vermeidet man Platten
BeitragVerfasst: Mi 6. Okt 2010, 22:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi 16. Dez 2009, 18:30
Beiträge: 3840
Wohnort: 17419
Ich weiß net was ihr alle immer macht.
Ich fahr auch jeden Tag bei Wind und Wetter.
max 3 Schläuche fahr ich mir platt, im Jahr!

_________________
irgendwas is immer,


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: So vermeidet man Platten
BeitragVerfasst: Mi 6. Okt 2010, 22:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi 20. Feb 2008, 20:37
Beiträge: 5902
Wohnort: hämbüääch!
du fährst aber nicht kurihiier! ich hatte früher auch nie 'n olatten, obwohl ich auch jeden tag gefahren bin. aber halt immer nur zur arbeit und zurück, inne disko und zurück. dat iss halt wat anners.

_________________
"the drugs don't work? me neither!"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: So vermeidet man Platten
BeitragVerfasst: Mi 6. Okt 2010, 22:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi 16. Dez 2009, 18:30
Beiträge: 3840
Wohnort: 17419
Jawohl, gnädige Dame! ;)

_________________
irgendwas is immer,


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: So vermeidet man Platten
BeitragVerfasst: Fr 8. Okt 2010, 16:35 
Offline

Registriert: Mi 20. Aug 2008, 10:58
Beiträge: 8
Jungs,

eigentlich wollte einen Topic mit dem Thema "habe ich schlechtes Karma oder bin ich einfach Fett" schreiben und mir rat zu den 3 Flicken HEUTE suchen.
Aber da hier schon ein Reifen-Pannen-Thread offen ist klinke ich mich mal ein.

Erstens: ich bin kein Kurier und kein Kilometerfresser. Meine Stadtgurke Mifa't mich zur Uni und zurück.
Und am Sonntag darf das uralt-bastel-rennrad auf die Straße.

Zweitens: Habe ich schlechtes Karma oder bin ich einfach zu Fett?
Seit ich das Sonntagsrad betreibe sieht der Rhythmus eigentlich so aus:
Flicken - Fahren, nach 30min Platten haben, Nach hause schieben, 20 Wochen flicken aufschieben,
Flicken - Fahren, Nach 30min Platten haben,...

ist das Sontnagsrad doch ein Montagsrad?
oder
drittens: sollte man einem 23er reifen auf ner alten rigida 13-622 keine 90kg zumuten?

Die Löcher sind bunt gestreut mal aussen, mal innen - können also nicht von dem Scherbenübersäten Stadtteil kommen.
Und nein - ich hüpf damit nicht auf Bordsteinkanten.
Und ja - ich hab ne Rennradpumpe und Pumpe die feste ganz doll.

Und morgen kauf ich mir reifenplatt.
Meine Flicktechnik ist allerdings schon ideal - ohne Radausbau beliben auch die Finger sauber.

Ahoi und Dank,
Mattai


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: So vermeidet man Platten
BeitragVerfasst: Fr 8. Okt 2010, 17:00 
Ich dachte grad, ich hätte den Tipp gegen nen Platten, aber selbst wenn das Rad nur im Keller/irgendwo angebunden herumsteht, kann es passieren, dass die Reifen nemmehr wollen... z.B. im Wedding... oder so :)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: So vermeidet man Platten
BeitragVerfasst: Fr 8. Okt 2010, 17:05 
Offline

Registriert: Sa 1. Aug 2009, 16:29
Beiträge: 1516
Wohnort: Berlin
Nathanael hat geschrieben:
... z.B. im Wedding...
:häh:

_________________
"ente ist nicht meins, find ich eklig. oder wabbelig, meistens trocken."
Karlsson


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: So vermeidet man Platten
BeitragVerfasst: Fr 8. Okt 2010, 17:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17. Mai 2006, 15:11
Beiträge: 12018
Mattai hat geschrieben:
Und morgen kauf ich mir reifenplatt.

das wäre in deiner situation reichlich bescheuert, dir reifenplatt zu kaufen! du ärgerst dich doch schon über kostenlose platten..?

erneuere einfach mal das material. frische reifen und felgenbänder und schläuche, pack antiplatt rein, und das pumpst du dann nicht "ganz feste doll" (klingt sehr nach augenmaß), sondern auf 8,5bar. alles wird gut.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: So vermeidet man Platten
BeitragVerfasst: Fr 8. Okt 2010, 18:43 
@e[nt]e: In einigen Stadtteilen kann es gehäuft auftreten, dass die Reifen plötzlich keene Luft mehr haben... Und das ist mir das erste Mal im Wedding passiert. Mit Flöte, nach Konzert, ganz allein wech von zu Hause :,(


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: So vermeidet man Platten
BeitragVerfasst: Fr 8. Okt 2010, 18:48 
Offline

Registriert: Sa 1. Aug 2009, 16:29
Beiträge: 1516
Wohnort: Berlin
@Nathanael: Hatte ich zwar noch nie, aber gehört habe ich davon wohl schon, ja...aber im Keller? :shock:

_________________
"ente ist nicht meins, find ich eklig. oder wabbelig, meistens trocken."
Karlsson


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: So vermeidet man Platten
BeitragVerfasst: Fr 8. Okt 2010, 18:53 
@e[nt]e: Im Keller weiß ich auch nich, wieso, vllt. ist der Gummi mürbe geworden, aber das Rad meiner kleinen Schwester stand auch schonmal plötzlich mit Platten da... Können natürlich auch unsre haarigen Mitnutzer der unteren Räumlichkeiten gewesen sein, aber wir ham keene Bissspuren entdeckt :D


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: So vermeidet man Platten
BeitragVerfasst: Fr 8. Okt 2010, 19:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi 26. Mai 2010, 16:21
Beiträge: 194
Wohnort: Lübeck
Ich fahre 23er Ultremos am Fixie, hatte in einem Jahr 2x Platten ( Im Winter, weil Lübeck so lustigen Streusplitt hat, der mit Glas und Metalresten vermischt ist). Achja, wiege momentan 102kg. Also am "zu fett" sein liegt es def. nicht !

_________________
http://www.buttfknbmx.blogspot.com/


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: So vermeidet man Platten
BeitragVerfasst: Fr 8. Okt 2010, 20:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi 20. Feb 2008, 20:37
Beiträge: 5902
Wohnort: hämbüääch!
hört sich nach ventil oder scherbe im mantel an. oder innen rausguckende speiche.

_________________
"the drugs don't work? me neither!"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: So vermeidet man Platten
BeitragVerfasst: Sa 9. Okt 2010, 00:28 
Offline

Registriert: Sa 22. Mai 2010, 10:28
Beiträge: 540
Wohnort: berlin
ultremos am fixie? iich hätte denen grad mal zwei, drei eisdielfahrten zugetraut. danach sollten die doch schon runtergebrannt sein, oder?

klär mich auf, weil wenn sie das nicht sind, dann sind die mit 25 oder so (grad preis nachgeguckt) ja vielleicht auch ne wahl.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: So vermeidet man Platten
BeitragVerfasst: Sa 9. Okt 2010, 07:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 28. Sep 2008, 07:29
Beiträge: 10379
Mein Ultremo hatte in den ersten 200km drei Platten und einen Riss in der Flanke. Der Mantel sammelt jedes Steinchen auf er Strasse auf und gibt diesen nie wieder her.

Hab auf Kulanz einen neuen geschickt bekommen, der liegt jetzt seit 2 Jahren in irgendeinem Karton rum, weil ich keine Lust habe den draufzumachen. Vielleicht sind die neuen ja besser, aber empfehlen kann man die alten sicher nicht.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 261 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 11  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de