www.fahrradkurier-forum.de
http://fahrradkurier-forum.de/

Eigenbau-Fixie-Nabe
http://fahrradkurier-forum.de/viewtopic.php?f=298&t=5497
Seite 1 von 2

Autor:  nomoregears [ Mo 18. Mai 2009, 08:05 ]
Betreff des Beitrags:  Eigenbau-Fixie-Nabe

Moin,

der Gedanke an eine Eigenbau-Nabe treibt mich zwar schon etwas länger um, aber durch einen Kettenabsprung am letzten Samstag hat er erneut an Aktualität gewonnen. Nein, die Kette war nicht zu locker, und die Kettenlinie ebenfalls okay. Mich stören einfach ein paar konstruktive Details an der PW-Nabe (z. B. auch die Ritzelaufnahme). Springt hier eventuell ein Maschinenbau-Student oder ein anderer versierter Techniker ´rum, der mir den einen oder anderen Tipp hinsichtlich eines geeigneten Stahles (ja, das Teil soll aus dem vollen Stahl gedreht werden) für den Nabenkörper geben kann?!

Das größte - vor allen Dingen finanzielle - Problem wird die Anfertigung der Ritzel sein, doch da werde ich sehen, über diverse Connections etwas in die Wege zu leiten. Gewicht sowie Design spielen (wie immer) eine untergeordnete Rolle, "form follows function" lautet die Devise. Das Ganze darf und soll ruhig archaisch aussehen. Bin für Anregungen, Tipps, Hinweise und Spam jedwelcher Art dankbar. Ab morgen werde ich für ´ne knappe Woche on the road sein, kann also erst ab nächsten Montag lesen, danken und grübeln . . .

Gruß, Paule

Autor:  kiwi_kirsch [ Di 19. Mai 2009, 18:14 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Eigenbau-Fixie-Nabe

wow!

Autor:  killnoizer [ Mi 22. Sep 2010, 07:30 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Eigenbau-Fixie-Nabe

Wahnsinn ! :aaah:

Autor:  Darockworkaz [ Mi 22. Sep 2010, 09:39 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Eigenbau-Fixie-Nabe

also ich fahre auch eine PW Nabe und bei mir ist noch nie eine Kette Runter gesprungen, kann es sein das du ein 11 Ritzel fährst und deine Kette vom Lockring runter gedrückt wird ;)

Aber trotzdem viel Glück bei deinem Projekt....

Autor:  nomoregears [ Mi 22. Sep 2010, 09:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Eigenbau-Fixie-Nabe

Nee, ich fahre kein 11er sondern ein 22er Ritzel. Bei dem betreffenden Rad hab´ ich die PW-Nabe aber inzwischen sowieso gegen eine 30er-Jahre-Torpedo-Eingangnabe getauscht, weil sich noch etwas ganz anderes bemerkbar gemacht hatte: Der 08/15-Rahmen ist nämlich (besonders an den Ausfallenden) so übel gefertigt, dass die Nabe nie auch nur halbwegs sauber drin saß (sie werkelt nun im neuen Cruiser).

Und die Sache mit der Eigenbau-Nabe hat sich auch erledigt, da die zwei Leutchen, die sich zuerst dazu bereit erklärt hatten, plötzlich nix mehr von sich hören ließen :roll: ...

Gruß, Paule

Autor:  mistfink [ Mi 22. Sep 2010, 10:02 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Eigenbau-Fixie-Nabe

Freund von mir hat sich mal eine Vorderradnabe selbst gedreht und gefraesst - scheint also mit ensprechendem Koennen und den Geraetschaften kein grosser Aufriss.

Autor:  Darockworkaz [ Mi 22. Sep 2010, 10:05 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Eigenbau-Fixie-Nabe

Nö ist es auch nicht, wenn man sich mit den entsprechenden CNC Dreh-Fräsmaschinen auskennt und an gutes Rohmaterial dran kommt. Dann geht fast alles...

Autor:  nomoregears [ Mi 22. Sep 2010, 10:46 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Eigenbau-Fixie-Nabe

Nur die haargenaue Fertigung des Ritzel- und Lockringgewindes (korrekter Flankenwinkel z. B.) stelle ich mir etwas schwieriger vor (obwohl ich da ja sowieso was anderes im Schilde führte) ...

Gruß, Paule

Autor:  cardinalonfire [ Mi 22. Sep 2010, 20:03 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Eigenbau-Fixie-Nabe

Ist eine Standardeinstellung selbst an den Uralten Drehmaschinen.
Zero Problemo!
Aberes lohnt sich nicht wirklich, ich spiele auch schon länger mit dem Gedanken.

Autor:  elHuron [ Do 23. Sep 2010, 10:30 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Eigenbau-Fixie-Nabe

Kumpel von mir hier aus Nü hat sich mal nen Satz Naben aus Alu gedreht, dauert ca 10 Stunden pro Nabe meinte er.
Die haben nen Flanschdurchmesser von 10cm.... :sing:

Autor:  RESTINSTRESS IV [ Do 23. Sep 2010, 10:31 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Eigenbau-Fixie-Nabe

...fot, oh???
M

Autor:  elHuron [ Do 23. Sep 2010, 10:31 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Eigenbau-Fixie-Nabe

..nächstes mal wenn ich ihn treffe, versprochen!

Autor:  nomoregears [ Do 23. Sep 2010, 11:51 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Eigenbau-Fixie-Nabe

Au ja, datt interessiert mich auch!

Gruß, Paule

Autor:  cardinalonfire [ Do 23. Sep 2010, 16:00 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Eigenbau-Fixie-Nabe

10 Stunden?
Aus Alu?
Das geht durch wie Butter, oder woran lags?

Wenn man Zugang zu einer CNC Drehmaschine hätte, würde es sich wohl doch lohnen.


von hier:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread ... 1&page=104

Muss ich mal wieder drauf verweisen, teilweise Meisterstücke

Autor:  speedmk [ Do 23. Sep 2010, 16:34 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Eigenbau-Fixie-Nabe

sieht ja schon mal gut aus der prototyp

Autor:  cardinalonfire [ Do 23. Sep 2010, 16:59 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Eigenbau-Fixie-Nabe

Irgendwo in den ersten hundert Seiten versteckt sich ein wunderbares selbstgefertigtes Nabenset

Autor:  elHuron [ Do 23. Sep 2010, 18:35 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Eigenbau-Fixie-Nabe

cardinalonfire hat geschrieben:
10 Stunden?
Aus Alu?
Das geht durch wie Butter, oder woran lags?


Der macht das aus einem massiven Aluzylinder, und wenn der Flansch so hoch is, musste ja in der Mitte ziemlich viel ausfräsen, dauert ewig.
Außerdem spielt die Wärmeentwicklung ja auch ne Rolle.

Autor:  cardinalonfire [ Do 23. Sep 2010, 18:48 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Eigenbau-Fixie-Nabe

Ein Massiver Aluzylinder ist in 2 Stunden locker komplett Zerspahnt, Wärmeentwicklung spielt bei richtigen Platten und Kühlschmiermittel keine Rolle, das läuft pausenlos durch.

E:

elHuron hat geschrieben:
... Satz Naben aus Alu gedreht...
...ausfräsen...


Wie?

Autor:  elHuron [ Do 23. Sep 2010, 18:53 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Eigenbau-Fixie-Nabe

Vielleicht warens auch 10 Stunden für nen Satz Naben, weiß nicht mehr, nageln Sie mich nicht drauf fest Herr Bischof! ;)

Autor:  SXHC [ Do 23. Sep 2010, 18:54 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Eigenbau-Fixie-Nabe

aber wenn er das zum ersten mal gemacht hat, geht es doch nciht ruck zuck...da muss man doch immer mal raus aus der maschine, nachmessen, denken, neu anfangen...etc.

Autor:  mistfink [ Do 23. Sep 2010, 19:41 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Eigenbau-Fixie-Nabe

cardinalonfire hat geschrieben:
Ein Massiver Aluzylinder ist in 2 Stunden locker komplett Zerspahnt, Wärmeentwicklung spielt bei richtigen Platten und Kühlschmiermittel keine Rolle, das läuft pausenlos durch.

Das ist Unsinn, ein beherzter Dreher braucht dafuer keine 10 Minuten.
10 Stunden fuer Planung, Programmierung, Umruestzeit, Ausfuehrung sind allerdings gleich weg. Speichenloecher muessen ja auch noch rein.

Autor:  bobthefish [ Do 23. Sep 2010, 21:14 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Eigenbau-Fixie-Nabe

Mistfink schätzt die Zeit realistisch ein- an einem Arbeitstag kann ein
gelernter Dreher aus einem Rohklotz eine Nabensatz bauen. Ausgangspunkt
sind die Konstruktionszeichnung und der Werkstoff, idealerweise schon
als Rundmaterial.

Zwischendurch wird da nichts ausgespannt und das eigentliche Zerspanen
dauert (mit Schlichtgang) geschätzt eine Stunde. Die meiste Zeit geht für
die Einrichtung der Maschine und der Werkzeuge drauf. Mit einem guten
CAM-System ist die Programmierung inzwischen auch ein Kinderspiel und
aus dem digitalen Nabenmodell in wenigen Minuten abgeleitet.

Für die Löcher in den Nabenflanschen bietet sich eine Drehmaschine mit
angetriebenen Werkzeugen und einer zweiten Spindel an. Wenn die
Möglichkeit nicht besteht, muß man wohl oder übel die Naben nochmal
im Fräszentrum einrichten. Dann wird es aber schon knapp mit den 2 Naben
an einem Arbeitstag....

Autor:  cardinalonfire [ Fr 24. Sep 2010, 12:23 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Eigenbau-Fixie-Nabe

Meine Aussage war kein Unsinn, sondern die Realität.
Komplett Zerspahnt bedeutet in die finale Form gebracht, eine Nabe ist sogar in einer Stunde machbar--> 2 Naben = 2 Stunden
Ein 100 x 100 Alu Zylinder ist auf einer professionellen Drehbank in unter zwei Minuten gefressen.

Planung, Programmierung, Umruestzeit, Ausfuehrung?

Selbst auf einer alten CNC Drehbank mit alter Software, sogar wenn nachgerüstet, dauert das Programmieren keine 20 Minuten, auch ohne digitales Modell nur anhand von einer Skizze mit den erforderlichen Maßen.

Was den Nabenflansch angeht hat Bob recht, allerdings lassen sich die Löcher auch Problemlos mit einer Standbohrmaschine und einem guten Rundtisch mit Gradverstellung bohren.

Autor:  mistfink [ Fr 24. Sep 2010, 14:52 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Eigenbau-Fixie-Nabe

Diese ist genauso unsinnig.

cardinalonfire hat geschrieben:
Planung, Programmierung, Umruestzeit, Ausfuehrung?
Selbst auf einer alten CNC Drehbank mit alter Software, sogar wenn nachgerüstet, dauert das Programmieren keine 20 Minuten, auch ohne digitales Modell nur anhand von einer Skizze mit den erforderlichen Maßen.

Die Programmierung mag 20 Minuten dauern, hat hier auch niemand angezweifelt - die Planung laesst Du mal eben runterfallen, obwohl es sich hier um Prototypen handelt, die mit Lagern versehen werden wollen, eigene Maße und keine Kopie von einer existierenden Nabe. Nuten fuer Sicherungsringe wollen da auch noch rein usw. usf.
Davon mal abgesehen wurde hier auch erstmal eine Testnabe aus Kunststoff gemacht.
Ich wuerde mir ja schonmal gerne ansehen, wie Du so eine Nabe in einer Stunde planst und realisierst.

Zitat:
Was den Nabenflansch angeht hat Bob recht, allerdings lassen sich die Löcher auch Problemlos mit einer Standbohrmaschine und einem guten Rundtisch mit Gradverstellung bohren.

Ja immerhin hat Bob auch mal Recht :roll:

Autor:  cardinalonfire [ Fr 24. Sep 2010, 16:08 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Eigenbau-Fixie-Nabe

:roll:

Würde ich die Planung "runterfallen" lassen, sähe meine Rechnung ungefähr so aus:

Programmierung dauert 20 Min--> 2 Naben = 40 Minuten

Die Konstruktion ist so simpel, dass die Maße in fünf Minuten feststehen können.
Wo ist das Problem mit den Lagern?
Ausmessen, fertig, dauert 10 Sekunden.
Wofür der Sicherungsring?
Mir wäre es zu langweilig dir 10 Stunden zuzugucken.

HR Nabe dauert wahrscheinlich 10 Minuten länger.

:roll: :roll:

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
http://www.phpbb.com/