Aktuelle Zeit: Fr 31. Okt 2025, 18:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 78 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Platten?
BeitragVerfasst: Mi 18. Nov 2009, 16:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17. Mai 2006, 15:11
Beiträge: 12018
teuer.

obs das auch für schmale kurierschlappen gibt, weiß ich gar nicht, aber du brauchst felgen dafür, reifen dafür, und nen kompressor, denn mit ner handpumpe macht der reifen einfcah nicht "flupp" und sitzt, wo er sitzen soll, dafür braucht man einen plötzlichen und dicken luftstoß. wenn man den schlappen dann doch mal plattbekommt, ist die schrauberei also sehr lästig.

antiplatt ist da einfacher in dre handhabung, und günstiger.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Platten?
BeitragVerfasst: Mi 18. Nov 2009, 17:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do 26. Mär 2009, 19:18
Beiträge: 747
kiwi_kirsch hat geschrieben:
und nen kompressor, denn mit ner handpumpe macht der reifen einfcah nicht "flupp" und sitzt


Das ist das größte Problem. Und an der Tankstelle bekomme ich die Reifen auch nicht dicht weil diese Kompressoren immer nur Stoßweise Luft abgeben. Und das reicht nicht... Ich muss mich immer in den Kellern irgendwelcher Leute rumtreiben um Luft zu schnorren...

Aber das mit dem Video verstehe ich nicht ganz. Ich muss, nachdem mein Reifen durchstochen wurde, weiterfahren damit er dicht wird. Wie kann man dann nach einem Meter stehenbleiben nachdem man über ein Nagelbrett gefahren ist? Abgesehen von den seitlichen Stichen... :-?

_________________
Tinchens Blog


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Platten?
BeitragVerfasst: Mi 18. Nov 2009, 17:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 28. Sep 2008, 07:29
Beiträge: 10379
Das ist ein Film Tinchen, nur ein F I L M !


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Platten?
BeitragVerfasst: Mi 18. Nov 2009, 17:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do 26. Mär 2009, 19:18
Beiträge: 747
Ach, das war ne Lach- und Sachgeschichte...?
Ich glaube doch immer alles was ich in Filmen sehe... Menno!

_________________
Tinchens Blog


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Platten?
BeitragVerfasst: Mi 18. Nov 2009, 17:45 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Fr 4. Nov 2005, 10:07
Beiträge: 3399
Wohnort: München
@tinchen: Ich schätze mal das hat folgenden Hintergrund:

Dein Reifen hat wahrscheinlich nur etwas von dieser Dichtmilch, so dass diese Flüssigkeit den Mantel nicht an jeder Stelle abdeckt. Nun musst Du weiterfahren, damit diese Flüssigkeit die schadhafte Stelle erreicht und wirken kann.

Im Beispiel im Film wird der Reifen nahezu massiv mit der Flüssigkeit gefüllt sein, so dass die schadhafte Stelle schon sehr schnell mit der "Milch" wieder in Kontakt tritt und repariert ist.

Im weiteren Verlauf des Filmes wird meist nur die Unterseite des Reifens malträtiert, wo sich ja auch die Dichtmilch nach dem Gesetz der Schwerkraft befindet....

_________________
...net ois, wos an Wert hat, muss a an Preis ham - aber mach des amoi wen kloar! (W.Ambros)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Platten?
BeitragVerfasst: Mi 18. Nov 2009, 17:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17. Mai 2006, 15:11
Beiträge: 12018
Burnie hat geschrieben:
nur die Unterseite des Reifens malträtiert

boah, eh. zum glück ist der reifen nur unten platt. :aaah:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Platten?
BeitragVerfasst: Mi 18. Nov 2009, 20:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27. Jul 2009, 15:28
Beiträge: 22
Wohnort: Kaiserslautern
kiwi_kirsch hat geschrieben:
...aber du brauchst felgen dafür, reifen dafür, ...


hmmm ich weiß nich ob wir vom gleichen reden... hier sieht man übrigens genau wie die das zusammen bauen usw. ist ein ganz normaler drahtreifen, ganz normale felge... es wird kein schlauch benutzt, nur ein gummiband (oder so) mit einem ventil.
oh und er kriegts am anfang sogar mit ner handpumpe hin, hat mich auch überrascht...
aber die installation is schon kompliziert, und einfach mal so reifen wechseln für andere ansprüche ist dann auch nicht mehr so einfach... und billig ist es auch nicht wirklich, jo^^... aber es sieht schon beeindruckend aus, mit den nägeln und so ;)
und was ich halt interessant finde ist: normales antiplatt erhöht doch immer den rollwiderstand usw usf? und wiegen tut's ja auch nich wenig? da dürfte diese geschichte mit der milch wohl vorteile haben, denk ich mal.
für mich ist das eh keine option solang ich nicht nen zweiten LRS hab, wollt nur mal wissen ob jmd von euch erfahrung damit hat bzw was ihr davon hält :)

_________________
flickr


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Platten?
BeitragVerfasst: Mi 18. Nov 2009, 20:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17. Mai 2006, 15:11
Beiträge: 12018
aha. tinchen und ich reden von dem tubeless-system namens ust. erfindung von mavic, glaub ich.

es gab schon immer mal wieder leute, dei sich systeme ausdachten, und bei allem respekt, das video, das du da gelinkt hast, also, dese arbeit bei mindestens jedem künftigen reifenwechsel (alle zweidrei monate) zu haben, na hossa die waldfee.

nee danke.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Platten?
BeitragVerfasst: Mi 18. Nov 2009, 20:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 28. Sep 2008, 07:29
Beiträge: 10379
Im Downhillbereich und auf dem "normalen" MTB wird die Ploerre gerne benutzt, da man mit wesentlich weniger Druck (<2bar) fahren kann ohne "Snakebites" zu bekommen.
Weniger Druck, besserer "grip".
Auf dem Rennrad wird man einen Teufel tun mit Druecken um die 2bar zu fahren => hoher Rollwiderstand.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Platten?
BeitragVerfasst: Mi 18. Nov 2009, 20:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27. Jul 2009, 15:28
Beiträge: 22
Wohnort: Kaiserslautern
@kiwi_kirsch
hehe, ja gut, wenn ihr so'n satz reifen in 2-3 monaten runterfährt... hätt jetzt gedacht, dass es welche gibt die selbst bei kurieren länger halten^^
krass

@mistfink
ich hab das bisher auch nur mit dicken MTB schlappen gesehen, die auch offensichtlich sehr wenig druck drauf hatten. klar liegt da auch ein vorteil bei dem system, dass niedrigere drücke fahrbar sind... mich würd nur interessieren ob damit hohe drücke überhaupt möglich sind.
wobei im zweifelsfall nen ultra leichten schlauch benutzen und ein bischen davon reinkippen ja auch ginge

_________________
flickr


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Platten?
BeitragVerfasst: Mi 18. Nov 2009, 22:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17. Mai 2006, 15:11
Beiträge: 12018
@talla
Bild
muahahahaha


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Platten?
BeitragVerfasst: Mi 18. Nov 2009, 22:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 28. Sep 2008, 07:29
Beiträge: 10379
Alda! Runterradieren mit skidden zaehlt nicht :)
Ohne skidden sieht der Mantel vielleicht nach 10.000km so aus.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Platten?
BeitragVerfasst: Mi 18. Nov 2009, 22:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27. Jul 2009, 15:28
Beiträge: 22
Wohnort: Kaiserslautern
wie viel km hat der denn das skidden ausgehalten?^^

_________________
flickr


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Platten?
BeitragVerfasst: Mi 18. Nov 2009, 22:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di 28. Feb 2006, 21:36
Beiträge: 274
Wohnort: krefeld
werbung darf sein, zumindest, da ich weiß, es gibt unterschiede beim antiplatt. sollte es das von proline sein oder von contec ? weil die nenen sich halt alle antiplatt. verwirrung olé. die einen sollen hart sein und bei den schnittkanten besonderer beachtung bedüftig, die anderen sind aus weicherem gummi.

ein kurzer nachtrag also bitte.

gruß kore

_________________
---denn Stillstand ist der Tod---


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Platten?
BeitragVerfasst: Mi 18. Nov 2009, 23:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 28. Sep 2008, 07:29
Beiträge: 10379
Proline, falls das eine Umfrage ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Platten?
BeitragVerfasst: Do 19. Nov 2009, 01:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi 23. Sep 2009, 11:32
Beiträge: 143
Wohnort: Berlin
@kiwi

ist das noch ein alter conti 3000? sind meinen absoluten lieblingsreifen!!!! hat noch jemand restbestände?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Platten?
BeitragVerfasst: Do 19. Nov 2009, 09:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17. Mai 2006, 15:11
Beiträge: 12018
conti 3000 gabs nie. das ist der conti grand prix, von denen der nachfolger conti grad prix 3000 und später grand prix 4000 hießen/heißen. ich hab für die stadtgurke in 25-559 nur noch zwei liegen und für renner und fixie in 20-622 noch acht.. UNVERKÄUFLICH! ich grabe jedesmal ebay an, wenn ich die noch irgendwo finde und grad leisten kann.

gefixt hält der bei mir knapp 3000km, glaub ich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Platten?
BeitragVerfasst: Do 19. Nov 2009, 12:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 28. Sep 2008, 07:29
Beiträge: 10379
@kore: wirf mal bitte diese bescheuerten Voegel aus Deiner Signatur, die nerven.
*erstmal_in_den_adblockplus_filter_werfen*


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Platten?
BeitragVerfasst: Di 24. Nov 2009, 14:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di 29. Apr 2008, 23:18
Beiträge: 545
Wohnort: Hannoi
Hier mal ein Kurzabriß über die Benutzung des Halo Couriers

:sing:

http://www.h-fxt.blogspot.com/

_________________
Die Bild hat mehr Intelligenz-suchende als Intelligenz-habende.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Platten?
BeitragVerfasst: Sa 28. Nov 2009, 12:53 
Offline

Registriert: Fr 12. Jan 2007, 01:19
Beiträge: 2727
Ich kenn' die Halo-Reifen nur aus der Trial-Ecke. Und da braucht's für guten Grip 'ne weiche, geschmeidige Gummimischung. Die Bildchen sehen stark danach aus, als ob die einfach mit ihrem Standard-Radiergummizeugs mal ein größeres Rund produziert hätten und dann eben einen marketingmäßig geschickten Namen draufgepappt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Platten?
BeitragVerfasst: Do 24. Dez 2009, 19:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do 16. Aug 2007, 19:24
Beiträge: 164
Wohnort: Hannover / Earth
Statt der käuflichen Einlagen liegt bei mir ein alter Schlauch zwischen Decke und Druckluft , in meinem Freundeskreis handhaben das etwa 5 Leute ebenso , funktioniert einwandfrei , und da ich 1,75 / 26 Zoll fahre passt das auch in der Breite , meine MTB's sind fast alle damit unterwegs bis zu 2,5 Zoll Reifenbreite .

Unterwegs benutze ich seit einem Jahr nur noch Pannenspray + Druckluft ,
2 Dosen habe ich immer dabei .

Keine schmutzigen Hände , stressfrei , ich liebe es .



http://spacejunks.com/
summer Sale Out 50 % Space Junks Hosen JETZT !


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Platten?
BeitragVerfasst: Fr 25. Dez 2009, 00:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 28. Sep 2008, 07:29
Beiträge: 10379
Hab ich das jetzt richtig verstanden, Du hast die ultimative kostenlose Loesung gegen Platten und um den Beweis dafuer anzutreten fuehrst Du immer zwei Dosen Pannenspray und Druckluft mit Dir? Na super.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Platten?
BeitragVerfasst: Fr 25. Dez 2009, 09:56 
Offline

Registriert: Mi 2. Dez 2009, 19:43
Beiträge: 110
Wohnort: Büdingen
Seit wie vielen Kilometern funktioniert denn das mit dem alten Schlauch als Pannenschutzeinlage?
Das wäre ja mal eine kostengünstige Aktion...
Gibt's sonst irgendwelche Erfahrungen mit dem Pannenspray?
Ich hab auch schon mal mit dem Spray geliebäugelt, glaub aber irgendwie noch nicht so richtig an die Wirksamkeit.
Schön wäre es ja bei einem Platten mitten in der Pampa, bei Dunkelheit und Scheisswetter einfach nur den Spray anzusetzen und kurz drauf weiterfahren zu können.
Bei meinen täglichen 60km von und zur Arbeit setze ich bisher (weiterhin) auf zwei Ersatzschläuche+Flickzeug. Da gab es aber auch schon mal zwei Platte am Tag (kack Radwege, wenn die überhaupt im Winter geräumt werden, wird dann zum Ausgleich scharfkantiger Splitt gestreut...)

Gruß CU.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Platten?
BeitragVerfasst: Fr 25. Dez 2009, 10:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 28. Sep 2008, 07:29
Beiträge: 10379
cuno hat geschrieben:
Da gab es aber auch schon mal zwei Platte am Tag (kack Radwege, wenn die überhaupt im Winter geräumt werden, wird dann zum Ausgleich scharfkantiger Splitt gestreut...)

Hast Du antiplatt drin?
Mehrere Platten am Tag hab ich auch schon geschafft, aber bei genauerer Betrachtung waren das immer Folgefehler, sprich ein Riss in der Karkasse, durch welchen entweder eines dieser bescheuerten Steinchen den Weg zum 9bar-aufgepumpten Schlauch oder der Schlauch nach draussen zum Steinchen gefunden hat.
Das liese sich durch den zweiten Schlauch vermutlich (mal vom zusaetzlichen Gewicht abgesehen,keine so schlechte Idee) verhindern/verzoegern - antiplatt waer dann halt der teuere Weg.
Allerdings macht mich die Aussage zum Pannenspray von oben immer noch stutzig, das braucht man naemlich mit antiplatt kaum mehr.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Platten?
BeitragVerfasst: Fr 25. Dez 2009, 10:52 
Offline

Registriert: Mi 2. Dez 2009, 19:43
Beiträge: 110
Wohnort: Büdingen
Ne, Antiplatt verwende ich bisher noch nicht. Mir war das bisher zu friemelig, das Band zwischen Schlauch und Mantel zu positionieren. Wenn's mit nem alten Schlauch auch ginge, würde ich das erst mal testen (insbesondere die Friemeligkeit...).
Mit dem Folgefehler stimmt. Kann ich nur bestätigen! Wenn man nicht richtig "Ursachenforschung" betreibt, flickt man mehrmals... ;-( (Hatte es an dem Morgen eilig zur Arbeit zu kommen, winterliches Radwegteilstück, der besonders langsames Fahren und teilweises Schieben erforderte, dann Radweg mit Split und Pffff... Also schnell Schlauch gewechselt und weiter zur Arbeit. Nach der Arbeit dann "Scheisse, wieder platt..." Dann Zeit genommen und erstmal den Mantel abgefühlt. Und siehe da, da steckte ein Stück Splitt im Mantel. Guckte nach innen nicht viel raus, hatte ich beim hektischen oberflächlichen Abfühlen (mit kalten Fingern) bei der morgendlichen Panne nicht bemerkt...
Immerhin hat ich bisher noch keinen Platten in der totalen Botanik im Dunkeln... (Toitoitoi...)
Gewicht ist bei mir eher sekundär, ich fahre ja aktuell eh Spikesreifen, die wiegen fast ein Kilo das Stück...
Der Pannenspray hätte halt den Charme, selbst bei Dunkelheit und Scheisswetter recht problemlos einen fahrbereiten Zustand wiederherstellen zu können (das Ventil zu erfühlen, Deckel abschrauben, Spray im Reparaturset finden und ansetzen. Alles wieder verstauen und wieder weiterfahren, hätte schon was...

Gruß CU.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 78 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de