Dirktiergeraet hat geschrieben:
Dan, versteh voll und ganz was du meinst.
Aber: worauf willst du hinaus? Das Thema brennt dir ja unter den Nägeln.
Ach nee, ich hatte lediglich den Eindruck, dass SXHC nicht so recht verstanden hat, dass es sich zumindest in Berlin als Nicht-Vollzeitfahrer nicht lohnt, auf die Straße zu gehen.
Dirktiergeraet hat geschrieben:
Das die halbambitionierten Fahrer endlich das Feld räumen und den Zentralen kein Geld mehr schenken? Oder um die Zustände einfach aufzuklären?
Mich nervt die Schönrederei, die häufig betrieben wird. Es heißt immer "läuft alles super" usw. Und gleichzeitig kommt eben nicht genug unten raus. Während sich aber immer mehr Leute auf den Kuchen stürzen, der ohnehin schon nicht für diejenigen reicht, die auf der Straße sind.
Ok, Cosmo, wo Caldos aus dem Ausgangspost jetzt fährt, ist frisch gestartet, und die sind sicher gut gestartet. Aber dieses "gut gestartet" ist eben ein guter Start für die Zentrale, nicht für die Fahrer. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Fahrer, so sie nicht noch parallel anderswo gefahren sind, den ersten Monat sämtlichst näherungsweise nichts verdient haben.
Dirktiergeraet hat geschrieben:
dan hat geschrieben:
Der Vollzeit-Fahrer fährt jeden Tag seine 100 Tacken ein, bei 21 Werktagen also 2100 Euro. Abzüglich 500 Euro bleiben 1600 Euro.
Brutto? Netto?
Bei 100? Netto ist eine Auszahlung von 2000? abzüglich Steuer realistisch. Akzeptabler und gerechter Lohn für anstrengende Arbeit.
Ich glaube, hier gibt's wieder Netto/Brutto-Konfusion. Mit Netto meine ich den Nettopreis, den der Kunde vor Umsatzsteuer zahlt. Wenn jeden Tag durchschnittlich 100 Euro Nettoumsatz generiert werden, dann sind das auf den Monat 2100 Euro (bei 21 Werktagen). Abzüglich Fixpauschale ca. 500 Euro bleiben ca. 1600 Euro, wieder Netto zzgl. Umsatzsteuer, inkl. USt dann ca. 1900 Euro.
Was die Umsatzsteuer angeht habe ich mir angewöhnt, diese nur als durchlaufenden Posten zu betrachten und grundsätzlich nicht in meine Rechnerei einzubeziehen. Denn letztlich ist es eh nur Geld, was Du für den Staat vereinnahmst und abführst. Die als "Einkommen" zu betrachten wäre pure Schönrechnerei.
Aber wie dem auch sei: es bleibt doch die Frage, wie viele Leute in Berlin oder auch Hamburg überhaupt auf so einen monatlichen Auszahlungsbetrag kommen. In Berlin würde ich vermuten, dass es über alle Zentralen maximal 15-20 Fahrer sind. Der Rest geht mit deutlich weniger bis kaum was nach Hause.